Fassadenbegrünung für ein grüneres Stadtbild
In Zeiten zunehmender Hitze in den Städten und wachsenden Umweltbewusstseins gewinnt die Begrünung von Gebäuden immer mehr an Bedeutung. Fassadenbegrünungen tragen dazu bei, die Temperaturen in urbanen Räumen zu senken, CO₂ zu binden und das Stadtbild lebendiger und nachhaltiger zu gestalten. Dabei ist die Idee vertikaler Gärten keine moderne Erfindung: Schon in der Antike kannten Menschen Grünelemente an Gebäuden. Heute erlebt die Fassadenbegrünung, auch Living Wall genannt, ein Revival, das durch Technik und Innovation noch vielfältiger und effektiver geworden ist. – Klimafreundliche und wartungsarme Fassadenbegrünung von Schraps & Vogel Garten- u. Landschaftsbau aus Kempen.
Inhaltsnavigation
Wir von Schraps & Vogel Garten- u. Landschaftsbau aus Kempen tragen als erfahrenes Handwerksunternehmen dazu bei, unsere Städte klimafreundlicher und attraktiver zu gestalten. Dabei gehören auch vertikale Begrünungen zu unseren Leistungen. Sie möchten sich beraten lassen? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Wir beraten Sie gern.
Was ist eine Fassadenbegrünung?
Eine Fassadenbegrünung ist die Bepflanzung der Außenwände eines Gebäudes mit lebenden Pflanzen. Dabei kann es sich um extensive Begrünungen mit geringem Pflegeaufwand oder intensive Begrünungen mit mehr Gestaltungsmöglichkeiten handeln. Ziel ist es, die Gebäudehülle mit lebendem Grün zu versehen und so ökologische, ästhetische und thermische Vorteile zu schaffen.
Wie sinnvoll ist eine Fassadenbegrünung?
In städtischen Gebieten trägt eine Begrünung erheblich zur Verbesserung des Mikroklimas bei. Sie reduziert Energiekosten durch natürliche Dämmung, schafft angenehme Aufenthaltsräume und trägt zum Umweltschutz bei. Sie ist besonders sinnvoll bei Neubauten und Modernisierungen, aber auch bei bestehenden Gebäuden.
Vorteile einer Fassadenbegrünung:
- Umweltschutz: Verbesserung der Luftqualität durch Absorption von Schadstoffen
- Klimaschutz & Luftqualität: Verbesserung der Luftqualität in Städten durch Sauerstoffproduktion, CO2- und Feinstaubbindung sowie Vermeidung von Überhitzung
- Ästhetik: Aufwertung der Gebäudeoptik und Steigerung der Attraktivität in den Städten
- Gebäudekühlung: Begrünte Fassaden können die Oberflächentemperatur der Fassade und damit der Innenräume erheblich senken.
- Wärmedämmung: Im Winter wirkt die Pflanzschicht wie eine Dämmschicht und hält die Wärme im Gebäude.
- Schallschutz: Dämpfung von Lärm durch die Pflanzenwände, sowohl im Innen- als auch Außenbereich
- Biodiversität: Schaffung von Lebensraum für Insekten und Vögel
- Wertsteigerung des Gebäudes: Attraktiver Pluspunkt bei späterem Verkauf
Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Systeme der Fassadenbegrünung
Bei der Fassadenbegrünung unterscheidet man zwischen boden- und wandgebundener Begrünung sowie zwischen vertikaler und horizontaler Begrünung.
Bodengebundene Begrünung: Hier werden Pflanzen vor dem Gebäude in Erde oder Substrat in den Boden gepflanzt, wobei die vertikale Begrünung durch geeignete Rankgitter erfolgt. Diese Methode erfordert Trägerstrukturen, die an der Gebäudefassade befestigt sind. Die Bewässerung erfolgt überwiegend durch natürliche Niederschläge.
Wandgebundene Begrünung: Bei dieser Technik wachsen die Pflanzen direkt auf oder an der Wand, wobei sie in Pflanzgefäße eingesetzt werden, die mithilfe einer geeigneten Wandkonstruktion an der Fassade befestigt sind. Man unterscheidet zwischen:
Lineare Systeme mit horizontaler Tragkonstruktion: Pflanzen wachsen an horizontalen Trägern, die, thermisch getrennt, an der Wand befestigt sind. Die Pflanzen und das Substrat werden von speziellen Pflanzmodulen gehalten.
Modulare Systeme für vertikale Begrünung: Aufbauend auf rechteckigen Modulen, die Pflanzen und Substrat tragen, eignen sich diese Systeme mit spezieller Wandkonstruktion für Kletterpflanzen und die vertikale Begrünung.
Moderne wandgebundene Systeme zur Fassadenbegrünung sind mit intelligenten Be- und Entwässerungssystemen ausgestattet, die automatisch dafür sorgen, dass die Pflanzen optimal mit Nährstoffen und Wasser versorgt werden. Das macht die Systeme äußerst pflegeleicht.
Welche Pflanzen eignen sich für eine Fassadenbegrünung?
Je nach System und gewünschter Pflegeintensität eignen sich verschiedene Pflanzenarten. Für bodengebundene Begrünungen sind Kletterpflanzen (Selbstklimmer oder Gerüstkletterpflanzen) wie Waldrebe, Efeu, Kletterrosen, Geißblatt, Blauregen, Wilder Wein oder Kletterhortensien ideal. Die Pflanzen für wandgebundene Begrünungen sind abhängig von den jeweiligen Standortbedingungen. Als erfahrenes Handwerksunternehmen beraten wir Sie gern.
Pflege und Wartung
Je nach Bepflanzung sind Fassadenbegrünungen unkompliziert und wartungsarm. Dennoch kann eine regelmäßige Kontrolle und Rückschnitt notwendig sein, um eine gesunde und ansprechende Optik zu gewährleisten. Automatisierte Bewässerungssysteme minimieren den Pflegeaufwand.
Bei Bedarf übernehmen wir mit unserem professionellen Pflegeservice die regelmäßig erforderliche Pflege, Betreuung und Pflege Ihrer Pflanzen, um deren Gesundheit, Vitalität und ästhetisches Erscheinungsbild dauerhaft zu gewährleisten. So können Sie sich entspannt zurücklehnen und sich an einer stets schönen und gesunden Pflanzenwelt erfreuen, während wir uns um alles kümmern.
Planungsgrundlagen für begrünte Fassaden
Eine erfolgreiche Begrünung benötigt eine sorgfältige Planung:
- Standortanalyse (Lichtverhältnisse, Wind, Schatten)
- Statik des Gebäudes (Zusatzlasten)
- Auswahl geeigneter Pflanzen und Systeme
- Bewässerungs- und Pflegekonzept
- Genehmigungen und rechtliche Vorgaben
Muss eine Fassadenbegrünung vorab genehmigt werden?
Für wandgebundene Fassadenbegrünungen ist eine Baugenehmigung einzuholen. Es empfiehlt sich, vor der Umsetzung Rücksprache mit der örtlichen Baubehörde zu halten, um eventuelle Auflagen zu klären.
Wieviel kostet eine Fassadenbegrünung?
Wie hoch die Kosten für eine Fassadenbegrünung ausfallen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Größe der zu begrünenden Fläche, dem gewählten Begrünungssystem und den verwendeten Pflanzenarten. Wir erstellen Ihnen gerne ein persönliches, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot. Bitte kontaktieren Sie uns, damit wir gemeinsam die Details besprechen und Ihnen eine genaue Kalkulation für Ihre Fassadenbegrünung zukommen lassen können.
Werden Fassadenbegrünungen gefördert?
Für klimafreundliche Gebäude stellt der Staat über die Kf'W-Bank oder das BAFA Fördermittel zur Verfügung. Darüber hinaus bieten zahlreiche Städte und Gemeinden Förderprogramme für ökologische Bauprojekte und Begrünungen. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde!
Schraps & Vogel Garten- u. Landschaftsbau – Ihr Partner für Fassadenbegrünung
Möchten Sie mehr über unsere Lösungen erfahren oder eine individuelle Beratung erhalten? Kontaktieren Sie uns – wir planen gemeinsam mit Ihnen Ihre grüne Fassade!