Kontakt
Gartengestaltung
Gartengestaltung
Gartengestaltung

Fassaden­begrünung für ein grüneres Stadtbild

In Zeiten zu­neh­men­der Hitze in den Städten und wach­sen­den Umweltbewusstseins ge­winnt die Begrünung von Gebäuden immer mehr an Bedeutung. Fassadenbegrünungen tra­gen dazu bei, die Temperaturen in ur­ba­nen Räumen zu sen­ken, CO₂ zu bin­den und das Stadtbild le­ben­di­ger und nach­hal­ti­ger zu ge­stal­ten. Dabei ist die Idee ver­ti­kaler Gärten keine mo­der­ne Erfindung: Schon in der Antike kann­ten Menschen Grünelemente an Gebäuden. Heute er­le­bt die Fassadenbegrünung, auch Living Wall genannt, ein Revival, das durch Technik und Innovation noch viel­fäl­ti­ger und ef­fek­ti­ver ge­wor­den ist. – Klima­freund­liche und war­tungs­arme Fassaden­begrü­nung von Schraps & Vogel Garten- u. Landschaftsbau aus Kempen.

Modernes Bürogebäude mit großflächiger, dichter Fassadenbegrünung, umgeben von Bäumen und weiteren Gebäuden.

Inhaltsnavigation


Wir von Schraps & Vogel Garten- u. Landschaftsbau aus Kempen tra­gen als er­fah­re­nes Hand­werks­unter­nehmen dazu bei, un­se­re Städte kli­ma­freund­li­cher und at­trak­ti­ver zu ge­stal­ten. Dabei ge­hö­ren auch ver­ti­ka­le Begrünungen zu un­se­ren Leistungen. Sie möch­ten sich be­ra­ten las­sen? Dann neh­men Sie Kontakt zu uns auf! Wir be­ra­ten Sie gern.

Was ist eine Fassaden­begrünung?

Eine Fassaden­begrünung ist die Bepflan­zung der Außen­wände eines Gebäudes mit le­ben­den Pflanzen. Dabei kann es sich um ex­ten­si­ve Begrünungen mit ge­rin­gem Pflegeaufwand oder in­ten­si­ve Begrü­nungen mit mehr Gestaltungs­mög­lich­keiten han­deln. Ziel ist es, die Gebäudehülle mit le­ben­dem Grün zu ver­se­hen und so öko­lo­gi­sche, äs­the­ti­sche und ther­mi­sche Vorteile zu schaffen.

Wie sinn­voll ist eine Fassaden­begrünung?

In städ­ti­schen Gebieten trägt eine Begrü­nung er­heb­lich zur Ver­besse­rung des Mikro­klimas bei. Sie re­du­ziert Energie­kosten durch na­tür­li­che Dämmung, schafft an­ge­neh­me Auf­ent­halts­räume und trägt zum Umwelt­schutz bei. Sie ist be­son­ders sinn­voll bei Neu­bauten und Mo­der­ni­sie­rungen, aber auch bei be­stehen­den Gebäuden.

Vorteile einer Fassaden­begrünung:

  • Umweltschutz: Verbesserung der Luftqualität durch Absorption von Schadstoffen
  • Klimaschutz & Luftqualität: Verbesserung der Luftqualität in Städten durch Sauerstoffproduktion, CO2- und Feinstaubbindung sowie Vermeidung von Überhitzung
  • Ästhetik: Aufwertung der Gebäudeoptik und Steigerung der Attraktivität in den Städten
  • Gebäudekühlung: Begrünte Fassaden können die Oberflächentemperatur der Fassade und damit der Innenräume erheblich senken.
  • Wärmedämmung: Im Winter wirkt die Pflanzschicht wie eine Dämmschicht und hält die Wärme im Gebäude.
  • Schallschutz: Dämpfung von Lärm durch die Pflanzenwände, sowohl im Innen- als auch Außenbereich
  • Biodiversität: Schaffung von Lebensraum für Insekten und Vögel
  • Wertsteigerung des Gebäudes: Attraktiver Pluspunkt bei späterem Verkauf

Sie benötigen einen Fach­mann? Dann verein­baren Sie einen Termin mit uns!


Systeme der Fassaden­begrünung

Bei der Fassaden­be­grü­nung un­ter­schei­det man zwi­schen boden- und wand­ge­bun­de­ner Begrü­nung sowie zwi­schen ver­ti­ka­ler und ho­ri­zon­ta­ler Begrünung.

Bodengebundene Begrünung: Hier wer­den Pflanzen vor dem Gebäude in Erde oder Substrat in den Boden ge­pflanzt, wobei die ver­ti­ka­le Begrü­nung durch ge­eig­ne­te Rankgitter er­folgt. Diese Methode er­for­dert Träger­struk­turen, die an der Gebäude­fassade be­fes­tigt sind. Die Bewässe­rung er­folgt über­wie­gend durch na­tür­li­che Niederschläge.

Wandgebundene Begrünung: Bei die­ser Technik wach­sen die Pflanzen di­rekt auf oder an der Wand, wobei sie in Pflanz­gefäße ein­ge­setzt wer­den, die mit­hil­fe einer ge­eig­ne­ten Wand­konstruk­tion an der Fassade be­fes­tigt sind. Man un­ter­schei­det zwischen:

Lineare Systeme mit ho­‌ri­‌zon­‌ta­‌ler Tragkonstruktion: Pflanzen wach­‌sen an ho­‌ri­‌zon­‌ta­‌len Trägern, die, ther­‌misch ge­‌trennt, an der Wand be­‌fes­‌tigt sind. Die Pflanzen und das Substrat wer­‌den von spe­‌zi­‌el­‌len Pflanz­‌modulen gehalten.

Modulare Systeme für ver­‌ti­‌ka­‌le Begrünung: Aufbauend auf recht­‌ecki­‌gen Modulen, die Pflanzen und Substrat tra­‌gen, eig­‌nen sich diese Systeme mit spe­‌zi­‌el­‌ler Wand­‌konstruk­‌tion für Kletterpflanzen und die ver­‌ti­‌ka­‌le Begrünung.

Moderne wand­ge­bun­de­ne Systeme zur Fassaden­be­grü­nung sind mit in­tel­li­gen­ten Be- und Ent­wässe­rungs­systemen aus­ge­stat­tet, die au­to­ma­tisch dafür sor­gen, dass die Pflanzen op­ti­mal mit Nähr­stoffen und Wasser ver­sorgt wer­den. Das macht die Systeme äu­ßerst pflegeleicht.


Welche Pflanzen eignen sich für eine Fassaden­begrünung?

Je nach System und ge­wünsch­ter Pflege­in­ten­si­tät eig­nen sich ver­schie­de­ne Pflanzen­arten. Für bo­den­ge­bun­de­ne Begrü­nungen sind Kletter­pflanzen (Selbst­klimmer oder Gerüst­kletter­pflanzen) wie Wald­rebe, Efeu, Kletter­rosen, Geißblatt, Blau­regen, Wilder Wein oder Kletter­hortensien ideal. Die Pflanzen für wand­ge­bun­de­ne Begrü­nungen sind ab­hän­gig von den je­wei­li­gen Standort­bedingungen. Als er­fah­re­nes Handwerks­unter­nehmen be­ra­ten wir Sie gern.

Schräges Gebäude mit moderner Glasfassade und dichter, gestufter Fassadenbegrünung aus üppigen, grünen Pflanzen.

Pflege und Wartung

Je nach Bepflanzung sind Fassaden­begrünungen un­kom­pli­ziert und war­tungs­arm. Dennoch kann eine re­gel­mä­ßi­ge Kontrolle und Rückschnitt not­wen­dig sein, um eine ge­sun­de und an­spre­chen­de Optik zu ge­währ­leis­ten. Automatisierte Bewässerungs­systeme mi­ni­mie­ren den Pflegeaufwand.

Bei Bedarf über­neh­men wir mit un­se­rem pro­fes­si­o­nel­len Pflegeservice die re­gel­mä­ßig er­for­der­li­che Pflege, Betreu­ung und Pflege Ihrer Pflanzen, um deren Gesundheit, Vitalität und äs­the­ti­sches Erscheinungs­bild dau­er­haft zu ge­währ­leis­ten. So kön­nen Sie sich ent­spannt zu­rück­leh­nen und sich an einer stets schö­nen und ge­sun­den Pflanzen­welt er­freu­en, wäh­rend wir uns um alles kümmern.


Planungs­grund­lagen für begrünte Fassaden

Eine erfolgreiche Begrünung benötigt eine sorgfältige Planung:

  • Standort­analyse (Licht­verhält­nisse, Wind, Schatten)
  • Statik des Gebäudes (Zusatz­lasten)
  • Auswahl geeigneter Pflanzen und Systeme
  • Bewässerungs- und Pflege­konzept
  • Genehmigungen und rechtliche Vorgaben

Muss eine Fassaden­begrünung vorab genehmigt werden?

Für wand­ge­bun­de­ne Fassaden­begrünungen ist eine Bau­ge­neh­migung ein­zu­ho­len. Es emp­fiehlt sich, vor der Umsetzung Rück­sprache mit der ört­li­chen Bau­behörde zu hal­ten, um even­tu­el­le Auflagen zu klären.

Mann mit nachdenklichem Blick, weißes Hemd, Hand am Kinn, vor weißem Hintergrund.

Wieviel kostet eine Fassaden­begrünung?

Wie hoch die Kosten für eine Fassaden­begrünung aus­fal­len, hängt von ver­schie­de­nen Faktoren ab, dar­un­ter der Größe der zu be­grü­nen­den Fläche, dem ge­wähl­ten Begrünungs­system und den ver­wen­de­ten Pflanzen­arten. Wir er­stel­len Ihnen gerne ein per­sön­li­ches, auf Ihre Bedürf­nisse zu­ge­schnit­te­nes Angebot. Bitte kon­tak­tie­ren Sie uns, damit wir ge­mein­sam die Details be­spre­chen und Ihnen eine ge­naue Kalkulation für Ihre Fassaden­begrünung zu­kom­men las­sen können.

Hand legt eine Münze in ein weißes Sparschwein, Symbol für Sparen oder finanzielle Förderung.

Werden Fassaden­begrünungen gefördert?

Für kli­ma­freund­li­che Gebäude stellt der Staat über die Kf'W-Bank oder das BAFA Förder­mittel zur Verfügung. Darüber hin­aus bie­ten zahl­rei­che Städte und Gemeinden Förder­programme für öko­lo­gi­sche Bau­projekte und Begrünungen. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde!


Schraps & Vogel Garten- u. Landschaftsbau – Ihr Partner für Fassaden­begrünung

Möchten Sie mehr über un­se­re Lösungen er­fah­ren oder eine in­di­vi­du­el­le Beratung er­hal­ten? Kontaktieren Sie uns – wir pla­nen ge­mein­sam mit Ihnen Ihre grüne Fassade!

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG