EHL AG - Betonbauteile
Erfolg durch Marktorientierung

Mit dem Know-how aus mehr als 40 Jahren Erfahrung hat sich die EHL AG als deutscher Marktführer in der Herstellung von Betonbauteilen für den Garten- und Landschaftsbau fest etabliert.
Als Teil der CRH-Gruppe, einem der weltweit führenden Baustoffhersteller, nutzen wir unsere internationale Expertise für lokalen Fortschritt mit Weitsicht. Dabei legen wir besonders viel Wert auf eine umweltfreundliche Produktion - von dem nachhaltigen Einsatz von Rohstoffen über den Einsatz modernster Produktionsverfahren bis hin zur CO2-optimierten Lieferung.

Mindestens genauso intensiv engagieren wir uns für die Menschen in und um das Unternehmen. So ist die EHL AG schon mehrfach mit Preisen für ihre außerordentlich erfolgreichen Sicherheitsmaßnahmen für Mitarbeiter und Partner ausgezeichnet worden.
Steine fürs Leben
Die Marke EHL ist auf dem deutschen Markt im Garten- und Landschaftsbau nicht mehr wegzudenken, nicht zuletzt dank perfekt aufeinander abgestimmter Produkte. So toppt die außergewöhnliche Vielfalt an Stilen nur noch die passende Stufe, Mauer und Palisade zu jedem Pflaster und jeder Platte.
Auch für ihre Langlebigkeit sind unsere Betonsteine bekannt. So erfüllen sie alle Anforderungen an eine für besondere Widerstandsfähigkeit stehende Frost-Tausalz-Beständigkeit (DIN EN 1338 für Pflastersteine und DIN EN 1339 für Platten). Die geringe Wasseraufnahmekapazität des Steins dank Hydrophobierung schützt ihn effektiv vor Rissen und Abplatzungen. Nicht umsonst sind EHL-Steine bekannt als die „Steine fürs Leben“.
Produktion mit Weitsicht
Ob durch besonders energiesparende Maschinen, den verantwortungsbewussten Einsatz von Ressourcen oder die kontinuierliche Optimierung der Rezepturen, EHL setzt gezielt Innovationen ein, um eine nachhaltige Entwicklung des Unternehmens voranzutreiben. Der eigens für Qualität und Umwelt eingerichtete Geschäftsbereich verfolgt jeden Tag ambitionierte Umwelt- und Energieziele und entwickelt stets neue Maßnahmen – für eine nachhaltige Zukunft.
So gehören zu den erfolgreichen Umsetzungen der letzten Jahre die Umstellung auf einen Kompositzement CEM II in der Rezeptur, der für sein CO2-armes Produktionsverfahren mit geringerem Energieeinsatz bekannt ist und dadurch besonders langlebig und robust wird. Auch der Umstieg auf ein umweltfreundliches Verpackungsmaterial war eine bewusste Entscheidung. Das ökologische Granulat als Füllmaterial zwischen den Steinschichten auf den Transportpaletten ist biologisch abbaubar und schützt gleichzeitig die Produkte beim Transport.
Dank dieser und vieler weiterer Maßnahmen ist EHL somit absolut verdient mit DIN EN ISO-50001 für Energiemanagement zertifiziert.
Ökopflaster für einen natürlichen Wasserkreislauf
Betonflächen werden oft fälschlicherweise als bodenversiegelnd bezeichnet. Dabei macht die Art der Verlegung und die Beschaffenheit des Steins den entscheidenden Unterschied. EHL hat spezielle Öko-Pflaster entwickelt, die wasserdurchlässig sind. So versickert Regenwasser direkt durch den Stein und bereichert unser Grundwasser - statt im Kanalnetz zu landen. Alternativ bietet EHL auch für andere Pflaster Verlegevorschläge mit größeren Fugen zwischen den Steinen zur besseren Wasserdurchlässigkeit der gesamten Fläche.
Neben der Unterstützung des natürlichen Wasserkreislaufes, sparen Haus- und Grundbesitzer mit dieser sogenannten Entsiegelung einer Fläche oftmals Geld. Zahlreiche Kommunen erlassen bei Öko-Pflastern die Regenwassergebühren teilweise oder sogar ganz. Auch Städte profitieren von unversiegelten Flächen: die Verdunstung von Wasser, das im Boden versickert ist, mildert oft das heiße und trockene Stadtklima im Sommer.
Quelle: Ehl AG